Innovationspolitik
Der Bundesbericht Forschung & Innovation
Der Bundesbericht Forschung und Innovation zeigt, dass die Investitionen in Forschung und Entwicklung (Abkürzung: FuE) in der BRD deutlich zugenommen haben. Verabschiedet wurde der zweite Bundesbericht Forschung und Innovation (Abkürzung: BuFI) im Mai 2010, durch das Bundeskabinett. Der Bundesbericht enthält umfassende Informationen über die Innovationspolitik, Forschungspolitik und Technologiepolitik der Bundesregierung, der Länder und der Europäischen Union. Dieser Bericht zu Forschung und Innovation ist das Standardwerk zur Innovationspolitik und Forschungspolitik der Bundesrepublik Deutschland.
Bundesbericht Forschung und Innovation
Die diversen Elemente des deutschen Forschungs- und Innovationssystems mit den entsprechenden Daten und Fakten werden im BuFI übersichtlich und aktuell aufbereitet und in einem Intervall von zwei Jahren dem Deutschen Bundestag vorgelegt. Im Bundesbericht Forschung und Innovation werden unter anderem auch die Ergebnisse der unabhängigen Expertenkommission Forschung und Innovation (Abkürzung: EFI) berücksichtigt. Diese wissenschaftliche Kommission berät die Bundesregierung bei Fragen der Innovationspolitik, der Forschungspolitik und der Technologiepolitik. Der Bundesbericht des Jahres 2010 zeigt, dass die Investitionen in Forschung und Entwicklung in Deutschland stetig zugenommen haben und sich die Schwerpunkte auf der internationalen FuE-Landkarte verschieben.
Die globalen Ausgaben für Forschung und Entwicklung haben sich seit dem Jahr 1997 verdoppelt, wobei einige Länder mehr und andere Länder weniger in Forschung, Entwicklung und neue Märkte investiert haben. Die Bundesregierung will die strukturellen Reformen im Forschungs- und Innovationssystem weiter voranbringen, damit Deutschland im internationalen Vergleich weiterhin gut abschneidet. Die Regierung plant die Wissenschaft und Forschung stärker zu internationalisieren, Bildung und Wissenschaft flexibler zu gestalten, und die strategische Verbesserung der deutschen Hochtechnologie weiterzuführen. Hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung sind insbesondere in Anbetracht der Entwicklungen auf den internationalen Finanzmärkten besonders lohnenswert, da so der Produktionsstandort BRD verbessert werden kann.
Eine kritische Analyse der Regierungspolitik Die Innovationsausgaben in Deutschland haben in den vergangenen Jahren neue Rekordhöhen erreicht. Diese Entwicklung wird von der Bundesregierung als Zeichen des Engagements für Forschung und Entwicklung gefeiert. Doch hinter der vermeintlich positiven Bilanz verbirgt sich eine komplexe Realität: Die staatliche Innovationspolitik steht unter ständiger Kritik.
Mehr dazu lesen…
Weichenstellung für eine wettbewerbsfähige Zukunft Innovationen sind der Motor wirtschaftlicher Entwicklung und gesellschaftlichen Fortschritts. Sie schaffen neue Märkte, verbessern bestehende Produkte und Dienstleistungen und treiben technologische Veränderungen voran. Die Innovationspolitik eines Landes bestimmt maßgeblich, wie effektiv Forschung und Entwicklung (F&E) gefördert werden und ob Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen die richtigen Rahmenbedingungen
Mehr dazu lesen…
Deutschland ist nicht mehr das Pillenparadies wie früher. Es ist für die Pharmaindustrie sehr schwierig geworden, seit die schwarz-gelbe Koalition Sparmaßnahmen bei den Arzneimitteln verordnet hat. Sie kann nicht mehr mit den Medikamentenpreisen machen, was sie will. Die Politik „Big Pharma“ hat nur bei den neuen, innovativen Arzneimitteln die Preise
Mehr dazu lesen…
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat sich auf dem zweiten Kraftwerkforum mit Ländern und Verbänden über ein zukunftsfähiges Design der Stromgroßhandelsmärkte ausgetauscht. Es drehte sich vor allem darum, ob die Sicherheit der Stromversorgung gewährleistet ist und wie der Großhandelsmarkt organisiert werden muss. Die Beratungen fanden aufgrund eines umfassenden Gutachtens
Mehr dazu lesen…
Innovation, Forschung und Entwicklung sind in nahezu allen Industriebereichen die zentralen Kriterien für eine erfolgreiche Etablierung neuer Produkte, die auf den Markt kommen. Die märkische Industrie ist sehr innovativ und leistungsfähig und stellte dies auch bei der weltgrößten Industriemesse in Hannover unter Beweis. Dies beweisen auch die Belege für die
Mehr dazu lesen…
Auf Einladung des BMBF und des chinesischen Ministeriums für Wissenschaft und Technologie trafen sich vom 26.- 27. November 2012 140 deutsche und chinesische Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zum Deutsch-Chinesischen Innovationsforum in Berlin. Nach der Auftaktkonferenz, die 2011 in Peking stattfand, ist dieses Innovationsforum ein weiterer Meilenstein, der 2011
Mehr dazu lesen…
Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung sind in Deutschland auf einen Rekordwert von über 74,6 Milliarden Euro im Jahr 2011 gestiegen. Unternehmen haben nach den Zahlen des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft 50,3 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung ausgegegeben – also 7,2 Prozent mehr als im Jahr 2010. Ausgaben
Mehr dazu lesen…
Patente auf Pflanzen und Tiere in der EU – Zwischen Innovationsschutz und BiopiraterieWarum die Patentierung von Leben nicht nur rechtliche, sondern auch ethische und gesellschaftliche Sprengkraft besitzt Patente auf Pflanzen und Tiere Am 11. Dezember 2024 entschied das Europäische Parlament in Straßburg nach jahrzehntelangen Debatten über die Reform des europäischen
Mehr dazu lesen…
Das Aktionsprogramm „Klimaschutz in Schulen und Bildungseinrichtungen“ ist ein Teil der Nationalen Klimaschutzinitiative. Das Programm beinhaltet verschiedene auf einander abgestimmte Aktionen zu diversen Themen. Dazu gehört Energiesparen, Verbesserung der Energieeffizienz, Installation erneuerbarer Energien und die Ausstattung mit Lehrmitteln und Unterrichtsmaterial zur Qualifizierung von Lehrkräften. Weitere Bereiche der Initiative sind die
Mehr dazu lesen…
Inside-Out-, Outside-In- und Coupled-Prozess
Der Begriff Open Innovation beschreibt die Öffnung des Innovationsprozesses von Firmen und Konzernen. Open Innovation ermöglicht dadurch die strategische Nutzung von externen Fachkräften, um das eigene Innovationspotential weiter auszubauen. Bei Open Innovation werden hauptsächlich drei Vorgänge unterschieden und zwar der Inside-Out-Prozess, der Outside-In-Prozess und der Coupled-Prozess. Inside-Out-Prozess Der Inside-Out-Prozess beschreibt
Mehr dazu lesen…
Finanzielle Sicherheit für Forschungseinrichtungen
Der Pakt für Forschung und Innovation soll die finanzielle Sicherheit der gemeinsam geförderten Forschungseinrichtungen gewährleisten. Das gleiche gilt für die Förderorganisation, die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Unterstützt werden die Max-Planck-Gesellschaft, die Leibniz-Gemeinschaft, die Fraunhofer-Gesellschaft und die Helmholtz-Gemeinschaft. Etablierung von Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Die Zuschüsse für die Einrichtungen sollen von 2011
Mehr dazu lesen…
Der durchsichtige Bürger
Die einflussreichsten Interessengruppen der mexikanischen Großstadt Leon wollen die Stadt zur sichersten Metropole der Erde machen, in der die Bevölkerung massiv überwacht wird. Ein riesiges Netz aus Iris-Scannern soll sowohl Kriminelle, als auch unbescholtene Bürger bei jedem Schritt kontrollieren, um das höchst umstrittene Ziel zu erreichen. Neben dem angeblichen Sicherheitsgewinn
Mehr dazu lesen…
Die Nationale Klimaschutzinitiative
Die Regierung der BRD hat eine umfassende Klimaschutzinitiative ins Leben gerufen. Die Nationale Klimaschutzinitiative hat die Zielsetzung, die Potenziale für den Klimaschutz möglichst kostengünstig umzusetzen. Um dies zu erreichen soll einerseits die Energieeffizienz gesteigert und die Nutzung regenerativer Energien gefördert werden und andererseits sollen innovative Ideen sowie zukunftsweisende Klimaschutztechnologien durch
Mehr dazu lesen…
Das deutsch-brasilianische Wissenschaftsjahr
Im Wissenschaftsjahr von 2010 bis 2011 wollen der Staat Brasilien und die BRD auf verschiedenen naturwissenschaftlich-technischen Zukunftsfeldern neue Möglichketen der wissenschaftlichen Kooperation ausloten. Brasilien ist der wichtigste Partner der BRD in Südamerika, weshalb der Zusammenarbeit eine besondere Bedeutung beigemessen wird. Zu den wissenschaftlichen Bereichen auf denen geforscht wird, zählen zum
Mehr dazu lesen…
Förderung von Forschung und Technologie in NRW
Das Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) fokussiert seine Förderung von Forschung und Technologie auf vier Schwerpunkte, bei denen besonders großes Potenzial für Innovationen, Wachstum und Beschäftigung gesehen wird. Zum einen handelt es sich dabei um den Bereich der Nanotechnologie, Mikrotechnologie sowie innovative Werkstoffe zusammenfasst und das Gebiet von medizinischer Forschung und Medizintechnik.
Mehr dazu lesen…
Wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit
Brasilien ist, sowohl für die BRD als auch für die Europäische Union, einer der wichtigsten Forschungspartner in Lateinamerika. Das Access4EU-Projekt zeigt, welche Förderprogramme europäischen Forschern in Brasilien genutzt werden können. Informationen zu den Rahmenbedingen und Schwerpunkten Auf dem wissenschaftlichen online-Portal Access4EU finden sich zahlreiche Informationen zu den Rahmenbedingen, Schwerpunkten und
Mehr dazu lesen…