Fachbegriffe

Erläuterungen von Fachbegriffen

Im Bereich der Innovationen und insbesondere der Innovationspolitik gibt es eine Vielzahl von Fachbegriffen, deren Bedeutung oftmals wichtig ist, um den richtigen Gesamtzusammenhang einer Entwicklung nachvollziehen zu können. An dieser Stelle werden im InnovationsNet verschiedene Fachbegriffe und Abkürzungen vorgestellt und erläutert, um dem interessierten Leser die Möglichkeit zu geben, sich ohne bestehende Unklarheiten weiter informieren zu können. Die teils komplizierten Bezeichnungen aus der Innovationspolitik und den verschiedenen Entwicklungsbereichen werden verständlich aber fachlich korrekt präsentiert und aufgearbeitet, wie zum Beispiel die Bezeichnung Innovationsmanagement.

Chancen, Anwendungsfelder und kritische Risiken bis zu Gesundheitsgefahren 5G – mögliche Gefahren Die fünfte Mobilfunkgeneration, kurz 5G, verspricht eine Revolution in der digitalen Vernetzung: Deutlich höhere Datenraten, nahezu verzögerungsfreie Kommunikation (ultra-low latency) und die Fähigkeit, eine enorme Zahl von Endgeräten gleichzeitig zu bedienen, bilden die Grundlage für Anwendungen wie autonomes

Mehr dazu lesen…

Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen Chancen, Risiken und der kritische Blick auf digitale Überwachung und Freiheitsbeschränkungen Systematische Erfassung, Verarbeitung und Analyse Big Data bezeichnet die systematische Erfassung, Verarbeitung und Analyse von extrem großen, komplexen Datenmengen, die mit herkömmlichen Datensystemen nur schwer zu bewältigen sind. Die rasante digitale Transformation hat Unternehmen,

Mehr dazu lesen…

Rechenverfahren basierend auf Quantenmechanik In den vergangenen Jahren hat sich das Quantencomputing als eine der revolutionärsten Technologien der modernen Informatik etabliert. Quantencomputer nutzen die Prinzipien der Quantenmechanik, um Rechenaufgaben zu lösen, die für klassische Computer nahezu unlösbar erscheinen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen, die Entwicklungen und

Mehr dazu lesen…

Innovationspolitik im Nationalen Innovationssystem

Die Innovationspolitik versucht Strategien zu formulieren und umzusetzen, die das jeweilige  Nationales Innovationssystem (Abkürzung: NIS) unter den gegebenen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Bedingungen möglichst optimal gestalten. Netzwerk von Institutionen Das Nationales Innovationssystem umfasst ein Netzwerk von Institutionen in Staat und Wirtschaft, die in Kooperation verschiedenste Innovationen initiieren, fördern und verbreiten

Mehr dazu lesen…

Innovationsmanagement für Neuentwicklungen

Das so genannte Innovationsmanagement umfasst die systematische Planung, Kontrolle und Steuerung von entwickelten Innovationen in den unterschiedlichsten Unternehmen und Organisationen. Innovationsmanagement befasst sich mit der (in der Regel kommerziellen) Verwertung von Ideen, während für die Entwicklung von Ideen die kreative Abteilung bzw. die Kreativität im Allgemeinen Sorge trägt. Das Wort

Mehr dazu lesen…